Preise, Inhalte und Lernumfang
Preise der Lernbausteine
-
e-Homöopathie*
95,00 € je Lernpaket/Monat; Buchung modulweise -
e-Meeting-Paket
35,00 € je Monat; Buchung modulweise ggf. mit Sondervereinbarung bei verlängerter Studienzeit oder Pausierung -
Praxistage**
240,00 € je Praxistage-Wochenende (2,5 Tage); Einzelbuchung spätestens 14 Tage vor Termin
* Anzahl der Lernpakete je Modul: Kernmodul: 11 Lernpakete; Zertifikatsmodule: je 8 Lernpakete. Bei Regel-Studienzeit wird pro Monat 1 Lernpaket freigeschaltet.
** Bei regulärer Studienzeit und gleichmäßiger Verteilung sind 2 Praxistage-Wochenenden üblich. Grundsätzlich kann auch das flexibel gehandhabt werden. Sofern die vereinfachte Zertifizierung angestrebt wird, empfehlen wir eine gleichmäßige Verteilung auf die Gesamtstudienzeit.
Beispielrechnung für das Kernmodul:
e-Lernpakete e-Meetings (opt.) Praxistage (opt.) |
11x 11x 2x |
95,00 € 35,00 € 240,00 € |
1045,00 € 385,00 € 480,00 € |
Für die e-Pakete werden jeweils separate Verträge geschlossen. Zu Kündigungsfristen und weiteren Vertragsbedingungen schicken wir dir gern einen Mustervertrag zusammen mit unserem Infopaket.
Du suchst einen Einstieg in „kleiner Dosierung“? Dann schau einmal hier:
Kurzbeschreibung der Module

Kernmodul
Ist Homöopathie Hexenwerk?
Nein, sie basiert auf klaren methodischen Fundamenten. Du lernst die Grundlagen der klassischen und genuinen Homöopathie kennen und sie anzuwenden. So schaffst du dir die Basis zum Einstieg in die Zertifikatsmodule oder für den Einsatz der Homöopathie als Nebentherapie in der professionellen Naturheilpraxis.
Zu Lernzielen, Lerninhalten und Lernaufwand findest du unten mehr.

Haut und Seele
Geistes- und Gemütssymptome sind dem großen Homöopathen J.T. Kent zufolge besonders wichtig. Die Behandlung seelischer Erkrankungen bildet den einen Schwerpunkt dieses Moduls: Ängste, Depressionen, Traumata, Suchtprobleme u.a. Der Haut gilt der zweite Schwerpunkt - nicht selten ist beides miteinander verknüpft.
Lerne verschiedene Blickwinkel für deine Praxis kennen und vertiefe dein methodisches Wissen. Erkunde zudem weitere Arzneien, und übe die Anwendung homöopathischer Arbeitsmittel.
Zu Lernzielen, Lerninhalten und Lernaufwand findest du unten mehr.

Lebensstationen
Jedes Alter bringt seine eigenen, für diesen Lebensabschnitt typischen Beschwerdebilder mit sich. In diesem Modul steht daher der Lebensweg vom Ungeborenen über die Kindheit und Familienzeit bis hin zum älteren und alten Menschen im Mittelpunkt. Du lernst in diesem Modul den Umgang mit den wichtigsten Situationen in einer homöopathischen Allgemeinpraxis.
Ferner vertiefst du dein methodisches Wissen, lernst weitere Arzneien kennen und hast Gelegenheit, durch Übungen immer sicherer zu werden.
Zu Lernzielen, Lerninhalten und Lernaufwand findest du unten mehr.

Schwere Erkrankungen
Du willst auch auf schwierige Krankheitssituationen vorbereitet sein? „Schwere Krankheiten“ im Sinne dieses Moduls sind Krankheiten mit ungünstiger medizinischer Prognose, aber auch einfach nur komplexe Krankheitsdynamiken. Du wirst häufiger zwischen Heilung und Palliation abwägen müssen und kritische Verläufe zu beurteilen haben. Schärfe deine Sinne und deine Methoden, um deine Patienten sicher durch schwieriges Fahrwasser zu begleiten.
Erkunde zudem weitere Arzneien und übe die Anwendung homöopathischer Arbeitsmittel.
Zu Lernzielen, Lerninhalten und Lernaufwand findest du unten mehr.
Lernziele, Inhalt und Umfang der Module
Hier kannst du dir die Details zu den einzelnen Modulen ansehen. Bitte den TAB des jeweiligen Moduls anklicken!
-
Bitte beachte: Die Homöopathieausbildung berechtigt nicht automatisch zur praktischen Anwendung. Hierzu berücksichtige bitte die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften für Heilpraktiker, Ärzte und Hebammen bzw. die Regelungen in deinem Land.
Ausbildungslevel:
Sichere Anwendung der Homöopathie als Nebentherapie in der Praxis insbesondere in akuten Behandlungssituationen. Grundlagenwissen zur Behandlung chronischer Krankheiten.Umfang bei Belegung aller Lernbausteine: (510-600 UE)
- 11 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (ca. 350-400 UE*)
- Forumsarbeit und Videokonferenzen (ca. 50-60 UE*)
- Präsenzstudium (40 UE)
- Freies Studium (mind. ca. 70-100 UE*)
* Durchschnittliche Erfahrungswerte
Lernziele
Kenntnisse zu…
- theoretischen Grundlagen der beiden Hauptströmungen der Homöopathie inkl. spezifischer Perspektiven zum Arzneimittelverständnis.
- Homöopathie nach J.T. Kent (klassische Homöopathie)
- Homöopathie nach Hahnemann/Bönninghausen (genuine Homöopathie)
- 9 Einzelarzneien (Details z.B. Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen) (SHZ-Pflichtmittel).
- Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus 7 häufigen Anwendungsgebieten in der Praxis.
- wesentlichen Arbeitsmitteln (Repertorien, Materia medicae) der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
- Grundlagen der Miasmenlehre.
- Gabenlehre bei akuten und chronischen Krankheiten.
Fähigkeiten
- Sichere Durchführung des Krankenexamens bei akuten Erkrankungen.
Analyse einfacher chronischer Fälle nach genuiner und klassischer Methodik. - Arbeit mit den zwei Repertoriumstypen: TT von Bönninghausen und Kent-Repertorium bzw. Synthesis (Grundfertigkeiten).
- Arzneidifferenzierung und -verordnung inkl. Dosierung.
- Sicherer Umgang mit Reaktionen bei akuten Krankheiten.
- Arzneimittelbilder eigenständig erarbeiten unter besonderer Beachtung des „Charakteristischen“.
- Eigene Behandlungsgrenzen und Grenzen der Homöopathie erkennen.
Inhalte:
- Theorie und Grundlagen
- Lernstrategien und organisatorisches zum Fernstudium
- Einführung in die Homöopathie
- Materia medica lernen – Entwicklung einer persönlichen Materia medica
- Die Arzneimittelprüfung
- Homöopathie nach Hahnemann (genuine Homöopathie)
- Die Bönninghausen-Methode (TT)
- Repertorisation mit dem TT
- Herstellung energetischer Arznei
- Akute Krankheit - Chronische Krankheit - Symptomengewichtung
- Homöopathische Gabenlehre
- Anamnese I (genuin)
- Homöopathie nach Kent I (klassische Homöopathie)
- Kentsche Repertorien
- Klassische Anamnese chronisch (Kent)
- Lokalübel und Unterdrückung
- Die Causa in der Homöopathie
- Reaktionen auf C- und D-Potenzen
- Die zweite Verordnung
- Geistes- und Gemütssymptome in der Homöopathie
- Therapie mit Q-/LM-Potenzen
- James Tyler Kent
- Miasmen-Prolog
- Miasmenlehre Hahnemanns
- Klassische Miasmenlehre - Übersicht
- Arzneibeziehungen
- Psora
- Sykose
- Syphilis
- Unähnliche Krankheiten
- Miasmatische Fallanalyse
- Tuberkulinie
- Cancerinie
- Organon I
- Isopathie, Tautopathie - Einführung
- Miasmenkritik
- Nosoden und Sarkoden
- Impfungen I
- Praxismanagement
- Störungen, Blockaden
- Genuin-Klassisch - Vergleich
- Kinderanamnese
Praxis
Erste Hilfe, Hausapotheke, Grippaler Infekt, Kopfschmerzen, Akute Magen-Darm-Beschwerden (Diarrhoe), Heuschnupfen, Schlafstörungen
Detaillierte Arzneimittellehre
Arnica, Ledum, Apis, Hypericum, Bryonia, Rhus-toxicodendron, Spongia, Ignatia, Dulcamara, Aconitum, Belladonna, Nux vomica, Gelsemium, Pulsatilla, Arsenicum album, Chamomilla, Natrium muriaticum, Phosphorus, Calcium carbonicum
Zahlreiche Lernhilfen wie…
Arbeitsblätter zur Arzneimittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel und Quizzes
-
Umfang bei Belegung aller Bausteine: (390-460 UE)
- 8 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (ca. 260-290 UE)
- Forumsarbeit und Videokonferenzen (40-50 UE)
- Präsenzstudium (40 UE)
- Freies Studium (50-80 UE)
* Durchschnittliche Erfahrungswerte
Ausbildungslevel:
Professioneller homöopathischer Umgang mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen und Hautkrankheiten.Kenntnisse zu… (über das Kernmodul hinaus)
- psychischen Erkrankungen aus hahnemannscher Sicht und deren heutige Einordnung.
- Patientenführung und Grenzen der Behandlung bei Patienten mit psychischen Krankheiten.
- dem Umgang mit den wichtigsten Hautkrankheiten in der Praxis.
- Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus insgesamt ca. 14 Themenbereichen.
- Vorgehen bei schubweise verlaufenden Erkrankungen.
- 15 Einzelarzneien (Details, z.B. Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen) (SHZ-Pflichtmittel).
- weiteren, themenspezifischen Arzneien.
- speziellen Aspekten der Homöopathie, der Fallanalyse und der Miasmenlehre (vertiefendes Wissen).
Fähigkeiten… (über das Kernmodul hinaus)
- Einschätzung zu den Möglichkeiten und Grenzen bei psychisch kranken Patienten sowie den Chancen einer interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Einordnung der besonderen Dynamiken psychischer Erkrankungen und Umgang damit.
- Situationsgerechter Umgang mit Krisen bei Haut- und Gemütserkrankungen.
- Anamneseführung in chronischen Krankheitsfällen (Praxistage).
- Zunehmende Sicherheit in der Fallanalyse nach verschiedenen methodischen Ansätzen und Erweiterung des Methodenspektrums.
- Zunehmende Sicherheit in der Arbeit mit den wesentlichen Werkzeugen der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
Inhalte:
- Theorie und Grundlagen
- Psychische Erkrankungen bei Hahnemann – Einseitige Krankheiten
- Polaritätsanalyse
- Die Psora (Vertiefung)
- Die Luesinie (Vertiefung)
- Homöopathische Konzepte zu GG-Krankheiten heute
- Wechselkrankheiten
- Gallavardin
- Effloreszenzen
- Die Bogermethode
- MM-Gruppenanalyse
- Neue Methoden
- Praxismanagement III
- Doppelmitttel
Praxis
Haare und Nägel, Juckende Hautausschläge, Hypochondrie, Darmerkrankungen, Stress, Burnout und Depression I und II, Neurodermitis, Angststörungen, Migräne, Suchtbehandlung, Herpes Zoster, Trauma, Essstörung, Psoriasis
Detaillierte Arzneimittellehre
Psorinum, Graphites, Causticum, Calcium phosphoricum, Syphilinum, Nitricum acidum, Lycopodium, Mercurius, Stramonium, Opium, Hyoscyamus, Staphisagria, Okoubaka, Aurum und seine Verbindungen
Zahlreiche Lernhilfen wie…
Arbeitsbögen zur Arzneimittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel, Quizzes
-
Umfang bei Belegung aller Bausteine: (370-450 UE)
- 8 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (240-280 UE)
- Forumsarbeit und Videokonferenzen (40-50 UE)
- Präsenzstudium (40 UE)
- Freies Studium (50-80* UE)
* Durchschnittliche Erfahrungswerte
Ausbildungslevel
Professioneller homöopathischer Umgang mit typischen Praxisthemen und –situationen verschiedener Lebensphasen.Kenntnisse zu… (über das Kernmodul hinaus)
- Behandlungsanforderungen und -möglichkeiten von der Säuglingszeit bis zur Pubertät, Menses, Schwangerschaft , Klimakterium und Altersproblemen inkl. themenbezogener Materia medica.
- speziellen Aspekten der Homöopathie, der Fallanalyse und der Miasmenlehre (vertiefendes Wissen).
- Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus insgesamt ca. 15 Themenbereichen.
- Anamnese- und Gesprächsführung entsprechend der Patientenaltersgruppe.
- 13 Einzelarzneien – Details, z.B. Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen (SHZ-Pflichtmittel).
Fähigkeiten… (über das Kernmodul hinaus)
- Situativ angemessener Umgang mit den Problemstellungen der jeweiligen Lebensphasen.
- Management von Langzeitverläufen.
- Zunehmende Sicherheit in der Fallanalyse nach verschiedenen methodischen Ansätzen und Erweiterung des Methodenspektrums.
- Anamneseführung in chronischen Krankheitsfällen (speziell Praxistage).
- Sicherheit in der Arbeit mit den wesentlichen Werkzeugen der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
Inhalte:
- Theorie und Grundlagen
- Impfung II
- Polaritätsanalyse
- Kinderanamnese II und Konstitution
- Kinderkrankheiten und Gesundheit
- Organon - Entstehung/Geschichte
- Arzneidynamik Erst-, Nach-, Wechselwirkung
- Isopathie-Tautopathie-Nosoden – Vertiefung
- Sykose (Vertiefung)
- Eiterungsprozesse
- Klinische Materia medica: Knochenmittel
- Vakzinose
- Praxismanagement II
- MM-Erforschung
- Miasmatische Anamnese
Praxis
Wechseljahre I+II, Neugeborenenphase, Säuglingsphase, Zyklusstörungen, Schulkinder (Lernstörungen, Schulangst, Enuresis), Warzen, Männersachen, ADS/ADHS, Der alternde Patient, Koliken, Osteoporose, Das alternde Herz, Demenz, Pubertät/Adoleszenz, SchwangerschaftDetaillierte Arzneimittellehre
Argentum nitricum, Cantharis, Platina, Ferrum und seine Verbindungen, Thuja, Medorrhinum, Colocynthis, Tarentula, Lachesis, Barium carbonicum, Magnesium carbonicum und andere Magnesiumverbindungen, Ipecacuanha, Sepia.Zahlreiche Lernhilfen wie...
Arbeitsbögen zur Arzneimittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel -
Umfang bei Belegung aller Bausteine: (380-450 UE)
- 8 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (250-280 UE)
- Forumsarbeit und Videokonferenzen (40-50 UE)
- Präsenzstudium (40 UE)
- Freies Studium (50-80 UE)
* Durchschnittliche Erfahrungswerte
Ausbildungslevel:
Differenzierte Grundlagen für den Umgang mit schweren und schwersten Erkrankungen.
Kenntnisse zu… (über das Kernmodul hinaus)
- unterschiedlichen Krankheits- und Verlaufsmodellen in der Homöopathie.
- Strategien zur homöopathischen Tumorbehandlung.
- besonderen methodischen Ansätzen.
- zu 14 Einzelarzneien (Details, z.B. Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen) (SHZ-Pflichtmittel).
- der Fallanalyse in verkomplizierten Fällen und multipler und komplexer Miasmatik.
- Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus insgesamt ca. 11 Themenbereichen.
- Herden und dentalen Störfaktoren.
Fähigkeiten… (über das Kernmodul hinaus)
- Differenzierte Wahl geeigneter Behandlungsstrategien bei schweren Erkrankungen.
- Einschätzung von Behandlungsverläufen bei schweren Pathologien und Einsatz entlastender Maßnahmen.
- Konstruktiver und patientenorientierter Umgang mit multiplen und interdisziplinären Behandlungssituationen.
- Grenzen und realistische Zielfindung bei schweren Erkrankungen bestimmen.
- Zunehmende Sicherheit in der Arbeit mit den wesentlichen Werkzeugen der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
Inhalte:
- Theorie und Grundlagen
- Polaritätsanalyse
- Krankheits- und Verlaufsmodelle I, II, III
- Tuberkulinie I+II
- Tuberkulinische Zeichen
- Krebsdiathese
- Tuberkulin-Nosoden
- Kent II
- Krebs - Behandlungsstrategien
- Organopathie und Drainage
- MM der Krebsarzneien
- Diätetik
- Arzneiherstellung II
- Herdgeschehen + Dentale Herde
Praxis
Erkrankungen untere Atemwege, rheumatische Erkrankungen, Gicht, Krebsbehandlung, Borreliose, Epilepsie, Schmerztherapie, Neuralgien, MS, "Harte Nüsse", Schilddrüsenerkrankungen.Detaillierte Arzneimittellehre
Hepar sulfuris, Tuberkulinum, Zincum, Carcinosinum, Phosphoricum-acidum, China, Cuprum, Veratrum album, Carbo vegetabilis, Carbo animalis, Kalisalze (Kali-bi,-carb, -sulf), Iodum und seine VerbindungenZahlreiche Lernhilfen wie...
Arbeitsblätter zur Arzneimittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel, Quizzes