Skip to main content

fb logo       youtube logo       instagramlogo

Die Tablette wird helfen! Diese Erwartung lindert den Kopfschmerz schon, bevor sich der Wirkstoff entfaltet. Ob individuelle oder standardisierte Behandlung: Placebo mischt immer mit.

FORTSETZUNG:

Behandler aus verschiedenen Therapiezweigen stehen dem Placeboeffekt durchaus unterschiedlich gegenüber. In der konventionellen Medizin gilt er oft als eher störend, vielleicht sogar als eine Art Schmuddelkind. Dabei führt schon die pure Existenz des Behandlers zu einem solchen Effekt: das Gespräch, die Zuwendung, aber auch z.B. dessen Status. Die Erwartung einer Besserung regt im Körper chemische Prozesse an, die lindernd bzw. heilend wirken. Und die sich übrigens – wie bei den Pawlow’schen Hunden – trainieren lassen.

Keine Therapie ohne Placebo

In der jüngsten Zeit geht auch die Schulmedizin immer öfter den individuellen Weg, mit auf die Person zugeschnittenen Medikamenten. Ausgehend von der Frage, wie dieser persönliche Zuschnitt und der Placeboeffekt zusammenspielen, hat eine Forschergruppe in den USA eine Studie mit jungen Erwachsenen durchgeführt. Zunächst wurden schmerzhafte Hitzeempfindungen am Arm protokolliert. Bei der zweiten Anwendung kam ein „analgetisches Gerät“ hinzu, das aber keine direkte Wirkung auf die Hitzeempfindungen hatte – nur Placebo.

Insgesamt spürten die Probanden dadurch eine erhebliche Linderung. Diese fiel aber bei jenen, denen man wiederholt gesagt hatte, dass das Gerät speziell auf ihre zuvor gemessenen Ergebnisse abgestellt sei, doppelt so hoch (= Schmerzreduktion um 38 %) aus wie bei den übrigen (19 %). Und die Auswertung der Bögen zur Persönlichkeitsstruktur zeigte, dass der Effekt bei jenen Probanden am größten war, die ein großes Bedürfnis nach Einzigartigkeit angaben.

Wie hoch der Placeboanteil am Effekt einer Behandlung ist, hängt also von verschiedenen Faktoren ab: vom Therapeuten, von der Persönlichkeit des Patienten, von seiner Erwartungshaltung u.a. Allgemein sind Optimisten empfänglicher für den Segen des Placebo als ihre pessimistischen Mitmenschen. Dennoch soll z.B. die Wirkung von Antidepressiva zu ca. 70 % dem Placeboeffekt zuzuschreiben sein! 

 

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/44288-placebo-aber-bitte-persoenlich?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520placebo%2520pers%25C3%25B6nlich

Das Geheimnis des Placebos. – Apotheken Umschau 4/2023, S. 10-15

Abbildungen: www.pixabay.com