fb logo       youtube logo       instagramlogo

Aufbau und Konzept der HP-Ausbildung

Unsere bewährte, lernfreundliche Struktur

...führt Sie in 18 Monaten zum Ziel. Die Vermittlung der medizinischen Grundlagen und die Vorbereitung auf die amtärztliche Überprüfung sind methodisch unmittelbar miteinander verknüpft.

In sechs themenbezogenen Modulen, die jeweils drei verschiedene, sich ergänzende Lernbausteine beinhalten, bringen wir Sie systematisch Ihrem Ziel näher. Die folgende Grafik zeigt Ihnen den Aufbau. Dieses Prinzip des Blended Learning gehört nachweislich zu den effektivsten Lernmethoden.

Mit einem Klick auf das + erhalten Sie jeweils mehr Information zu den Elementen.

Aufbau der Heilpraktikerausbildung

Harn- und Geschlechtsorgane, Hormonsystem, Schwangerschaft, Injektionen, Infektionsschutzgesetz, Infektionen

Blut, Lymphatisches System, Immunologie, Allergien, Labor, Notfälle, Infektionen

Verdauungstrakt, Stoffwechsel, Ernährung, Allgemeine Infektionslehre, Infektionen

Nerven, Sinnesorgane, Kinder, alte Menschen, Infektionen, Psychiatrie und Psychotherapie

Herz, Kreislauf, Blutgefäße, Atemwege, Infektionen

Bewegungsapparat, Gewebe, Haut, Gesetzeskunde

Körperliche Untersuchung ganz praktisch
Anamnese und Differzialdiagnose üben
Notfallmaßnahmen üben
Therapien kennenlernen
Testprüfung

Videokonferenzen mit Dozenten und anderen Lernenden.
Wissen festigen und vertiefen
Offene Fragen klären
2 Abende pro Woche

Angeleitetes Lernen mit Lernskripten von punctum saliens
Basis: Lehrbuch "Naturheilpraxis heute" Hrsg. Bierbach
Testfragen zu den Modulthemen online

Methodenvielfalt

Das Gehirn liebt Abwechslung

Unsere Gehirne möchten nicht nur Futter, sondern auch Abwechslung haben. Die bringt z.B. die Aufteilung der Module in Lese- und Vertiefungsphasen. Die methodische Vielfalt bei punctum saliens bewahrt Sie vor Lernlangeweile, egal welchem Lerntyp Sie angehören. Über Lerntypen erfahren Sie mehr in der Startphase Ihrer Heilpraktikerausbildung: Testen Sie dann selbst, wie Sie „gestrickt“ sind. Natürlich haben wir dann auch die passenden Lerntipps für Sie parat.

Mit Mindmaps und anderen Arbeitsmitteln sorgen wir für vernetztes Denken und Überblick. Zur weiteren Vertiefung und Nachbearbeitung nutzen Sie unsere Arbeitsskripte mit themenspezifischen Lerntipps! Dabei ist auch Ihre Kreativität gefragt: Wir unterstützen Sie dabei, sich eigene Lernhilfen zu schaffen - Geschichten, Kollagen, Lernstraßen....

Und nicht zu vergessen - für Spaß ist auch gesorgt! Wie wäre es z.B. mit einem Memory oder Dominospiel zum Infektionsschutzgesetz? Gemeinsam lachen, sich gegenseitig helfen und dabei gemeinsam klüger werden - das ist für alle ein Gewinn!

Start der Ausbildung

Klar strukturierter Ausbildungsplan

Die Vielfalt der Themen Ihrer HP-Ausbildung haben wir für Sie gut überschaubar in sechs Modulen zu je 10 Unterrichtswochen aufbereitet. Die Module führen wir fortlaufend in einem rotierenden System durch. So können Sie Ihre Ausbildung zügig beginnen, egal, welches Modul gerade ansteht. Die Gesamtausbildung dauert 18,5 Monate.

Etwa zwei Wochen vor Beginn Ihres ersten Moduls erhalten Sie ein Startpaket mit den ersten Unterlagen. Das Lehrbuch liegt vor Ihnen, und Sie machen sich nach Anleitung mit einigen Grundbegriffen vertraut. Bestimmt blättern Sie auch schon einmal auf gut Glück...

Etwa eine Woche später treffen Sie sich mit Ihrer Studienleiterin und den anderen neuen Kursteilnehmern zu Ihrem ersten e-Meeting bzw. Videokonferenz. Sie lernen sich kennen und besprechen ggf. offene Fragen.

Dann kann es so richtig losgehen - freuen Sie sich darauf!