Für Sie: Die Pluspunkte der e-Homöopathie bei punctum saliens
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an unter +49 (0)4331 4388480 oder schreiben Sie uns eine e-Mail.

SHZ-akkreditiert
Ihre Ausbildung folgt den Leitlinien der Stiftung Homöopathie-Zertifikat (SHZ).
Das bedeutet u.a., dass zertifizierte Dozenten mindestens 85 % Ihres Unterrichts gestalten.
Sie können sich mit verschiedenen Angeboten ausbildungsbegleitend auf die (optionale) Zertifikatsprüfung vorbereiten:
Trainingstool auf der Lernplattform für Ihr Arzneimittelwissen
Kasuistik-Übungen in allen Modulen
Übungstest zu jedem Lernpaket
SHZ-Trainingscamp mit prüfungsrelevanten Übungsfragen und -fällen: kostenfrei für die Teilnehmer der Praxistage (8 WE)

Fair
Sie schließen Ihre Ausbildungsverträge nur über recht kurze Zeiträume: modulweise Buchung mit fairen Kündigungsfristen.
Kursbeginn zu jedem Monatsanfang (außer Juli).
In unserem frei zugänglichen Demokurs mit Beispielen zum Unterricht bekommen Sie einen Eindruck von dem, was Sie erwartet.
Sie können Ihr Lerntempo selbst gestalten - und z.B. nur alle zwei Monate ein neues Lernpaket in Anspruch nehmen oder eine Pause einlegen.
Lassen Sie sich unser Infopaket mit allem Wissenswerten rund um Organisation, Technik und Formalia per e-Mail zuschicken!
Sie können gern vorab probeweise an einem e-Meeting (Videokonferenz) teilnehmen oder auch bei den Praxistagen hereinschnuppern!

Praxisnah
Sie erleben und erlernen praxisbewährte Methoden und Arbeitsmittel – keine "experimentelle Homöopathie".
Sie machen sich vom ersten Modul an mit verschiedenen methodischen Blickwinkeln vertraut: klassisch, genuin und miasmatisch.
Praxisthemen, z.B. die Behandlung spezieller Krankheiten, Praxismanagement oder Patientenführung, finden Sie in allen Modulen.
Ca. 200 Fallstudien mit nachvollziehbaren Lösungswegen veranschaulichen Ihnen das theoretische Lernen.
Supervidierte Live-Anamnesen im Rahmen der Praxistage: Näher an der Praxis kann Unterricht nicht sein.
Eigene Fälle können Sie in die integrierte Praxiswerkstatt oder in die e-Meetings einbringen. Damit erhalten Sie schon während der Ausbildung eine supervisorische Unterstützung.

Lerngerecht
Schritt für Schritt werden Sie durch jedes Lernpaket und durch die gesamte Ausbildung geleitet.
Sie können Ihr Lerntempo selbst bestimmen.
Vorbereitete "Rote Fäden" erleichtern Ihnen das Arzneimittel-Studium.
Für den persönlichen Kontakt stehen Ihnen e-Meetings und Praxistage zur Verfügung.
Kreative Übungen wie Lückentexte, Kreuzwort- und andere Rätsel sowie kleine Videos lockern das Lernen auf.
Spielerisches Lernen ist auch Teil der Praxistage.
Im Diskussionsforum auf unserer Lernplattform lernen Sie und die anderen mit- und voneinander.
Wir fördern das eigenständige, kritische homöopathische Denken und Arbeiten.
Ein homöopathisches Glossar auf der Lernplattform macht Ihnen das Nachschlagen wichtiger Begriffe leicht.

Erfahren
Wir bilden seit 1998 professionell arbeitende Homöopathen aus.
Wir sind das erste SHZ-zertifizierte Fernausbildungsinstitut für Homöopathie.
Auch unsere Gastdozenten verfügen über langjährige Praxis- bzw. Unterrichtserfahrung.

Skripte
Die Unterrichtsskripte, die wir Ihnen auf der Lernplattform bereitstellen, können Sie selbstverständlich ausdrucken.
Zahlreiche Abbildungen lockern die Texte auf und unterstützen Ihr Lernen.
Ausführliche Quellenhinweise zu Literatur und Abbildungen sind selbstverständlich.
Querverweise vernetzen die Themen miteinander.
Eine kompakte Zusammenfassung sowie ein Index erleichtern Ihnen das Nacharbeiten.

e-Meetings und Online-Diskussionsforum
In den e-Meetings ist Zeit für Ihre Fragen rund um die Homöopathie - optional buchbar.
Sie lernen u.a. von den Fragen und Beiträgen der anderen Teilnehmer.
Sie können eigene Fälle einbringen.
Sie sind eingeladen, vorab als Gast an einem e-Meeting kostenlos teilzunehmen.
Im Forum können Sie sich jederzeit mit den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Praxistage
Noch mehr Zeit und Raum für persönlichen Austausch bieten Ihnen die Praxistage - optional buchbar.
Intensiv üben Sie homöopathische Arbeitsweisen - verbunden mit spielerischem Lernen und Spaß.
Die Praxiswerkstatt ist der beste Platz für Ihre eigenen Fälle.
Spannende Sonderthemen, etwa zu Arzneimittelgruppen wie Milchmitteln oder Schlangenmitteln, wie auch mal eine Verreibung runden die Praxistage ab.