Homöopathie für alle Lebensphasen
Homöopathische Begleitung durch die wichtigsten Lebensstationen unserer Patienten sowie typische Frauen- und Männerthemen
Ihre Fragen beantworten wir gern! Rufen Sie uns an unter +49 (0)4331 4388480 oder senden Sie uns eine e-Mail!
Bitte beachten Sie: Die Homöopathieausbildung berechtigt Sie nicht automatisch zur praktischen Anwendung. Hierzu berücksichtigen Sie bitte die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften für Heilpraktiker, Ärzte und Hebammen bzw. die Regelungen in Ihrem Land.
Ausbildungslevel
Professioneller homöopathischer Umgang mit typischen Praxisthemen und -situationen verschiedener Lebensphasen.
Lernumfang
Umfang bei Belegung aller Bausteine: (370-450 UE)
• 8 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (240-280 UE)
• Forumsarbeit und Videokonferenzen (40-50 UE)
• Präsenzstudium (40 UE)
• Freies Studium (50-80* UE)
* Durchschnitts-Erfahrungswerte
Foto zu Sepia: Petra Bortz
Lernziele
Kenntnisse zu... (über das Kernmodul hinaus)
... Behandlungsanforderungen und -möglichkeiten von der Säuglingszeit bis zur Pubertät, Menses, Schwangerschaft , Klimakterium und Altersproblemen inkl. themenbezogener Materia medica.
... speziellen Aspekten der Homöopathie, der Fallanalyse und der Miasmenlehre (vertiefendes Wissen).
... Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus insgesamt ca. 15 Themenbereichen.
... Anamnese- und Gesprächsführung entsprechend der Patientenaltersgruppe.
... 13 Einzelarzneien (Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen) (SHZ-Pflichtmittel).
Fähigkeiten... (über das Kernmodul hinaus)
• Situativ angemessener Umgang mit den Problemstellungen der jeweiligen Lebensphasen.
• Management von Langzeitverläufen.
• Zunehmende Sicherheit in der Fallanalyse nach verschiedenen methodischen Ansätzen und Erweiterung des Methodenspektrums.
• Anamneseführung in chronischen Krankheitsfällen (speziell Praxistage).
• Weitere Sicherheit in der Arbeit mit den wesentlichen Werkzeugen der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
Inhalte Modul „Lebensstationen“
Theorie und Grundlagen
Impfung II
Polaritätsanalyse
Kinderanamnese II und Konstitution
Kinderkrankheiten und Gesundheit
Organon - Entstehung/Geschichte
Arzneidynamik Erst-, Nach-, Wechselwirkung
Isopathie-Tautopathie-Nosoden – Vertiefung
Sykose (Vertiefung)
Eiterungsprozesse
Klinische Materia medica: Knochenmittel
Vakzinose
Praxismanagement II
MM-Erforschung
Miasmatische Anamnese
Praxis
Wechseljahre I+II, Neugeborenenphase, Säuglingsphase, Zyklusstörungen, Schulkinder (Lernstörungen, Schulangst, Enuresis), Warzen, Männersachen, ADS/ADHS, Der alternde Patient, Koliken, Osteoporose, Das alternde Herz, Demenz, Pubertät/Adoleszenz, Schwangerschaft
Detaillierte Arzneimittellehre
Argentum nitricum, Cantharis, Platina, Ferrum und seine Verbindungen, Thuja, Medorrhinum, Colocynthis, Tarentula, Lachesis, Barium carbonicum, Magnesium carbonicum und andere Magnesiumverbindungen, Ipecacuanha, Sepia.
Zahlreiche Lernhilfen wie...
Arbeitsbögen zur Arzmittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel