Modul Schwere Erkrankungen
Management schwerer Krankheiten und palliativer Situationen
Ihre Fragen beantworten wir gern! Rufen Sie uns an unter +49 (0)4331 4388480 oder senden Sie uns eine e-Mail!
Bitte beachten Sie: Die Homöopathieausbildung berechtigt Sie nicht automatisch zur praktischen Anwendung. Hierzu berücksichtigen Sie bitte die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften für Heilpraktiker, Ärzte und Hebammen bzw. die Regelungen in Ihrem Land.
Ausbildungslevel
Differenzierte Grundlagen für den Umgang mit schweren und schwersten Erkrankungen.
Lernumfang
Umfang bei Belegung aller Bausteine: (380-450 UE)
• 8 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (250-280 UE)
• Forumsarbeit und Videokonferenzen (40-50 UE)
• Präsenzstudium (40 UE)
• Freies Studium (50-80 UE)
* Durchschnitts-Erfahrungswerte
Lernziele
Kenntnisse zu... (über das Kernmodul hinaus)
... unterschiedlichen Krankheits- und Verlaufsmodellen in der Homöopathie.
... Strategien zur homöopathischen Tumorbehandlung.
... besonderen methodischen Ansätzen.
... zu 14 Einzelarzneien (Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen) (SHZ-Pflichtmittel).
... der Fallanalyse in verkomplizierten Fällen und multipler und komplexer Miasmatik.
... Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus insgesamt ca. 11 Themenbereichen.
... Herden und dentalen Störfaktoren.
Fähigkeiten... (über das Kernmodul hinaus)
• Differenzierte Wahl geeigneter Behandlungsstrategien bei schweren Erkrankungen.
• Einschätzung von Behandlungsverläufen bei schweren Pathologien und Einsatz entlastender Maßnahmen.
• Konstruktiver und patientenorientierter Umgang mit multiplen und interdisziplinären Behandlungssituationen.
• Grenzen und realistische Zielfindung bei schweren Erkrankungen bestimmen.
• Zunehmende Sicherheit in der Arbeit mit den wesentlichen Werkzeugen der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
Inhalte Modul „Schwere Erkrankungen“
Theorie und Grundlagen
Polaritätsanalyse
Krankheits- und Verlaufsmodelle I, II, III
Tuberkulinie I+II
Tuberkulinische Zeichen
Krebsdiathese
Tuberkulin-Nosoden
Kent II
Krebs - Behandlungsstrategien
Organopathie und Drainage
MM der Krebsarzneien
Diätetik
Arzneiherstellung II
Herdgeschehen + Dentale Herde
Seitenbeziehungen
Praxis
Erkrankungen untere Atemwege, rheumatische Erkrankungen, Gicht, Krebsbehandlung, Borreliose, Epilepsie, Schmerztherapie, Neuralgien, MS, "Harte Nüsse", Schilddrüsenerkrankungen.
Detaillierte Arzneimittellehre
Hepar sulfuris, Tuberkulinum, Zincum, Carcinosinum, Phosphoricum-acidum, China, Cuprum, Veratrum album, Carbo vegetabilis, Carbo animalis, Kalisalze (Kali-bi,-carb, -sulf), Iodum und seine Verbindungen
Zahlreiche Lernhilfen wie...
Arbeitsblätter zur Arzneimittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel, Quizzes